opéra international (Frankreich)

Haendel: Solomon
Nancy Argenta, Laurie Reviol, sopranos
Michael Chance, alto
Julian Podger, ténor
Steffen Balbach, basse
Maulbronner Kammerchor, Hannoversche Hofkapelle
dir. Jürgen Budday

1748 komponiert, ebenso wie Susanna, vereint Solomon spirituelle, fast prophetische Größe mit politischen Absichten: Indem er Georg II. und die englische Nation mit Salomon und dem israelischen Volk gleichsetzte, bedankte Händel sich für seine Einbürgerung in England. Die Ausdrucksweise hierfür ist episch und malerisch, die Orchestersprache ausgedehnt und prunkvoll. Was die Stimmführung der Rollen angeht, so verbindet sie eine ausdrucksvolle Innigkeit mit einem recht ungekünstelten Stimmaufbau.

Beim Händel‘schen Oratorium besteht zur Zeit die Tendenz die (häufig auf die Bühne gebrachte) Opernform auf Kosten einer Konzertaufführung vorzuziehen.

Auf der Bühne begünstigt dieses Oratorium die persönliche Identifikation durch divi und dive und verzaubert den individuellen Betrachter. Im Gegensatz dazu lässt es im Konzert den Chorteil dessen Held das Volk ist, hervortreten und vergrößert die kollektive Aufnahme dieses Werkes. Kurzum, ein individualistischer und den Stars dienender Händel gegen einen Händel, der darum bemüht ist den Korpsgeist zu festigen! Diese neue phonographische Aufnahme geht aus dieser zweiten Kategorie hervor. Und wenn hier auch keine musikwissenschaftliche oder interpretierende Suche am Werk ist, wird doch eine ausgezeichnete musikalische Arbeit, ganz von Redlichkeit geprägt, vorgestellt.

Redlichkeit ist der richtige Begriff: weil diese Aufnahme, die aus der -technisch hervorragenden- Einspielung von zwei Konzerten hervorgegangen ist, weder täuschen noch auf Tricks des Studios zurückgreifen kann. Obwohl einige Solisten Briten sind, klingt sie „kontinental“ und lädt zu Vergleichen und Differenzierungen mit deutschen Zeitgenossen von Händel ein. Durch seine Farbe trägt der Chor - geschmeidig, homogen und reich an vielen Färbungen- dazu in gleichem Maße bei wie das ausgezeichnete Instrumentalensemble. Die Solistengruppe ist größten Lobs würdig, allen voran Michael Chance; Sein Einsatz im Bezug auf Ausdruck und Stimme ist von Anfang bis Ende bewegend. Merken wir uns weiter Nancy Argenta, die trotz eines nicht immer kontrollierten Vibratos die Musik selbst ist, und Julian Podger, der eine Art Händel‘scher Modelltenor ist.

Mit Freude erleben wir den Dirigenten Jürgen Budday. Da ja das hohe Niveau dieser Aufnahme zu einem großen Teil auf seiner ausgeprägten Musikalität, Sorgfalt und seinem Können beruht, können wir es kaum erwarten, ihn erneut zu hören.

Bewertung: 5 Punkte (von 5)
K&K Verlagsanstalt, ISBN 3-930643-73-1, KuK 73

10. Juli 2005 - Frank Langlais











 

Händel Jephtha - Ein Kommentar aus Brasilien...
www.kuk-verlagsanstalt.com/German/Maulbronn/SetJephtha.html

DIVINE!! SUBLIME!
THE GOD! WHEN I HAD THIS PIECE OF HANDEL PERFORMED BY GARDINER, LYNNE DAWSON AND MICHAEL CHANCE - ALL OF THEM,ARTISTS WHO I LOVE - I'VE NEVER THOUGHT THAT ANOTHER PERFORMING BY OTHER ARTISTS WOULD BECOME IT A MASTERPIECE PERFORMED SO LIGHTLY AND DIVINALLY. I DON'T KNOW WHY, BUT WITH FIRST RECORDING IT WAS A LITTLE EXAUSTING FOR ME TO REACH OUT THE END OF THE WORK. BUY IT!!! YOU WON'T BE DISAPOINTED AND YOU'LL AGREE WITH ME.

George Frideric Handel ~ Jephtha
K&K Verlagsanstalt, KuK 60, ISBN 3-930643-60-X

16. März 2006 - Douglas E. Braga (SÃO PAULO, Brazil)











Classical Net | www.classical.net

Max Bruch ~ Moses
Oratorio, Op. 67
Peter Lika
Stefan Vinke
Brigitte Christensen
Maulbronn Choir
Russian Chamber Philharmonic, St Petersburg
Jurgen Budday
K&K Verlagsanstalt, KUK 96, ISBN 3-930643-96-0, 120m, 2CDs

K&K is not a label that comes readily to mind, but after listening to this version of Bruch's Oratorio, it is certainly one that should be given more scrutiny. German based, it is totally devoted to publishing outstanding concerts of mostly sacred works recorded live in the natural ambience of Maulbronn Monastery.

The aim of all this is to make the listener experience the intensity, not only of the music but of the occasion as well. Bruch's 'Moses', premiered in January 1895, is a truly eloquent and uplifting piece very much in the 'Elijah' tradition although I found the choral writing a hint Mendelssohnian. Apparently, Brahms did not think very highly of it but Bruch revealed that it was the fruit of inner strength that enabled him to complete this work.

I enjoyed the work immensely notwithstanding Brahms' advice and found much to savour in the memorable tunes that permeate the solo numbers with Moses' death particularly moving. Both soloists and choir rise magnificently to the occasion, delivering performances that are grandiose yet saturated with a humanity that was so evident in Israel's rapport with God.

The Russian Chamber Philharmonic play full bloodedly and with conviction under Jurgen Budday, who while keeping a tight reign on proceedings, allows the performance to flow with a natural ease.

An excellent project that deserves every plaudit for its unique enterprise.

12. Januar 2006 - Gerald Fenech for Classical Net











A review at Amazon USA | www.amazon.com

I assure you that all Oratorios from Maulbronn are first-rate...
This CD is the first one that I heard from Maulbronn and I was stunned by the entire performance! It was exciting both vocally and instrumentally; I found it impossible to pause even for sustenance. Jurgen Budday has assembled a great lineup of soloists who projected their respective roles perfectly. For the most part the words of the chorus were understandable and created the proper dramatic tension. Michael Chance as Solomon displayed his usual skill in getting inside the role and the songs. The scene with the 2 harlots who were both claiming the same child was compellingly realistic. So many great songs by Handel on this disc I wouldn't want to have missed it! Since then I have purchased 4 more Oratorios from Maulbronn. I assure you that they are all first-rate!
(A voice teacher and early music fan)

George Frideric Handel ~ Solomon
K&K Verlagsanstalt, KuK 73, ISBN 3-930643-73-1

17. Januar 2006 - George Peabody 'Ariel' (Carlisle,Pa. USA)











A review at Amazon USA | www.amazon.com

If I could give this l0 stars I would do so...
I've just finished listening to Saul for the first time. It has left me breathless with it's drama and excellent singing! However, I suggest that before you listen to it you should read up on the story of Saul in the books of Samuel in the old testament. The accompanying booklet is in German except for the first line of each aria which is in English. But the diction of the singers is quite good except for the 2 sopranos: Nancy Argenta and Laurie Reviol. This is surprising because they are both accomplished singers! I was totally impressed by Stephan Varcoe's Saul; he was marvelous in the role both vocally and dramatically! But my favorite aria sung magnificently by Michael Chance as David was 'O Lord, whose Mercies numberless'. He absolutely outdid himself througout the entire production. If I could give this l0 stars I would do so.
(A voice teacher and early music fan)

George Frideric Handel ~ Saul
K&K Verlagsanstalt, KuK 83, ISBN 3-930643-83-9

12. Januar 2006 - George Peabody 'Ariel' (Carlisle, Pa. USA)











A review at Amazon USA | www.amazon.com

Recordings from Maulbronn are never dull!!!!...
Instrumentally and chorally this is a great recording! The characters of Daniel (Michael Chance) and Belshazzar (Mark LeBrocq) are well sung and dramatically convincing as is Nitrocris (Miriam). Gobrias is OK and somewhat convincing at times, but has some difficulty producing well-rounded low tones. But the weakest character both dramatically and vocally is Cyrus (Patrick van Goethem) countertenor. His voice was breathy in the low register and brittle and somewhat off pitch in the upper register. One of the most exciting and well performed parts occurs when the hand of God writes on the wall terrifying Belshazzar; Daniel, the prophet then appears and prophesies in a most frightening manner death and destruction and nobody could have done that better than Chance. Recordings from Maulbronn are never dull!!!!
(A voice teacher and early music fan)

George Frideric Handel ~ Belshazzar
K&K Verlagsanstalt, KuK 67, ISBN 3-930643-67-7

17. Januar 2006 - George Peabody 'Ariel' (Carlisle, Pa. USA)











A review at Amazon USA | www.amazon.com

This music is Handel at his greatest!
I could not agree more with the other reviewer for this album. He echoes my sentiments exactly. The singing team of Chance and LeBrocq cannot be surpassed as is evidenced in later recordings from Maulbronn. I have them all and they are a source of great listening enjoyment. The diction of all the soloists including the chorus is nigh unto perfect. This music is Handel at his greatest!
(A voice teacher and early music fan)

George Frideric Handel ~ Samson
K&K Verlagsanstalt, KuK 62, ISBN 3-930643-62-6

6. Februar 2006 - George Peabody 'Ariel' (Carlisle, Pa. USA)











Die Rheinpfalz

Aussergewöhnliche Musikereignisse an historischem Ort
Neuaufnahmen in der „Edition Kloster Maulbronn“ der Landauer K&K-Verlagsanstalt – Händels „Messias“ mitgeschnitten

Die in Landau-Mörzheim beheimatete K&K-Verlagsanstalt setzt schon seit vielen Jahren verlegerische Akzente mit ihrer „Edition Kloster Maulbronn“, die CD-Mitschnitte ausgewählter Konzerte im Rahmen der Klosterkonzerte im Unesco-Weltkulturerbe Kloster in Maulbronn bringt. Vier neue Produktionen liegen vor – und am Wochenende wurde das diesjährige Abschlusskonzert mit Händels „Messiah“ von Josef-Stefan Kindler und Andreas Otto Grimminger in Maulbronn aufgezeichnet.

Bereits um Juni 2003 wurde ein ganz außergewöhnliches Konzert in Maulbronn mitgeschnitten. Das A-cappella-Ensemble „Singer Pur“ machte für das Programm „Electric Seraphim“ gemeinsame Sache mit der Gruppe „Go Guitars“ aus fünf auf elektronischen Gitarren spielenden Musikern. Musiziert wurden klassische Vokalwerke vom alten Ars-Antiqua-Meister Perotinus über Dufay und Gesualdo bis zu Cage und Pärt, aber auch bemerkenswerte Neukompositionen für diese ausgefallene Besetzung von Fredrik Zeller, Bernhard Weidner und Michael Hirsch. Das Ergebnis ist eindrucksvoll und klanglich sehr apart – dabei in hohem Maße ernsthaft und verinnerlicht. Einen Gesualdo-Satz auf Instrumenten, die normalerweise in das Genre der Rock-Musik gehören: Das gibt auf der klangtechnisch vorzüglich gelungenen CD einen ganz speziellen Eindruck. Und das Reflektieren des „Sederunt principes“ des Perotin in der Komposition „PeroPop Sederunt“ von Fredrik Zeller steht für einen musikalischen Brückenschlag über acht Jahrhunderte. Ein Hörerlebnis!

Im Juli 2003 wurden zwei berühmte Mozart-Klavierkonzerte, das in D-Dur KV 451 und das in d-Moll KV 466, aufgezeichnet – gespielt von der jungen rumänischen Pianistin Cristina Marton und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter seinem neuen Chefdirigenten Ruben Gazarian. Es ist bereits die dritte CD mit Mozart-Klavierkonzerten in der Edition – und die bisher eindeutig beste. Cristina Marton spielt ungemein lebendig und zugleich ausgesprochen feingliedrig und differenziert. Ihr Mozart verbindet sensible Phrasierungs- und Abschlagskultur mit einer faszinierenden technischen Brillanz. Ausgesprochen akzentreich und impulsiv ist die Begleitung durch das Heilbronner Kammerorchesters unter dem stilistisch hoch kompetent agierenden Ruben Gazarian.

Mit Max Bruchs Oratorium „Moses“ op. 67, das im Juni 2004 mit der Kantorei Maulbronn und der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg unter Jürgen Budday, dem künstlerischen Leiter der Klosterkonzerte, aufgenommen wurde, bringt die „Edition Kloster Maulbronn“ nicht nur den Mitschnitt eines ambitionierten Konzerts, sondern auch eine Entdeckung für das Repertoire. Das spätromantische Werk von 1895 beginnt mit seiner Handlung da, wo Händels „Israel in Ägypten“ aufhört und steht stilistisch in der Folge von Mendelssohn. Bruch war bekanntlich ein Traditionalist, doch manche Stelle erscheint bei ihm wie romantischer Wagner im biblischen Gewand. Die Doppel-CD ermöglicht die Begegnung mit dem reizvollen Werk und überzeugt zugleich durch die klar gefasste Wiedergabe unter Jürgen Budday. Prägend wirken die drei Solisten Brigitte Christensen, Sopran, Stefan Vinke, Tenor, und Peter Lika, Bass, wobei Letzterer in der Titelpartie seine machtvolle Stimme eminent expressiv einsetzt.

Bereits vorgestellt hat die RHEINPFALZ die Aufnahme des Händel‘schen „Belshazzar“, die vor ziemlich genau einem Jahr mit dem Maulbronner Kammerchor und der Hannoverschen Hofkapelle unter Jürgen Budday im Rahmen des Zyklus‘ mit Händel-Oratorien aufgezeichnet wurde.

Als zehnter Beitrag zu dieser Reihe erklang am Wochenende Händels berühmtestes Oratorium, der „Messiah“. Wieder wurde ein Mitschnitt erstellt, die CD soll noch in diesem Jahr erscheinen. Der Maulbronner Kammerchor zeigte sich abermals in exzellenter Verfassung und sang glasklar in der Diktion sowie mit pulsierender Leichtigkeit und Flexibilität. Die Hannoversche Hofkapelle bewährte sich wieder als brillant musizierendes Originalklangensemble. Jürgen Budday stand für eine schlüssig konzipierte Interpretation ein, die von bewegten Zeitmaßen und nicht selten packender Dramatik gekennzeichnet war. Es war ein differenziert angelegter, beweglicher und von innen heraus belebter „Messiah“, der Natürlichkeit im Ton und Eindringlichkeit im Ausdruck zur Übereinstimmung brachte.

Erstklassig waren wieder die Solisten. Die Sopranistin Miriam Allan sang mit betörend zarter Linienführung sowie mit bewegender Innigkeit. Der Countertenor Michael Chance zeigte in seinen Arien erneut, was kunstvoll verfeinerter und expressiv akzentuierter, zudem minutiös akzentuierter und phrasierter Barockgesang von überragender stilistischer Kompetenz bedeuten kann. Mit erlesenem Ebenmaß, hoher Stimmkultur und weichem Timbre bewährte sich der Tenor Mark LeBrocq gleichfalls als ein Händel-Sänger ersten Ranges. Der Bassist Christopher Purves verband im zweifachen Sinn sängerische Tiefe mit pointierter Diktion und schillernder Beweglichkeit. (rg)

i n f o
- Die CDs sind im Buchhandel erhältlich, bei der K & K Verlagsanstalt (Telefon 06341 939440) oder im Internet unter der Adresse: www.kuk-verlagsanstalt.com
- Der „Belshazzar“ hat die Bestellnummer ISBN 3-930643-67-7, der „Moses' die Nummer ISBN 3-930643-96-0, die CD „Electric Seraphim“ die Nummer ISBN 3-930643-98-7, die Mozart-Konzerte die Nummer ISBN 3-930643-82-0.
- Mehr zum Programm der Maulbronner Klosterkonzerte unter www.klosterkonzerte.de

10. Oktober 2005 - Dr. Karl Georg Berg









Das Orchester - Ausgabe 01/2006

Händel, Georg Friedrich ~ Solomon
Händel, Georg Friedrich ~ Belshazzar

Es sind zumeist die kleinen Labels, die heutzutage interessante und engagierte Neuproduktionen hervorbringen. Die K&K Verlangsanstalt, ein in verschiedenen Medien tätiger Verlag, gibt auch mehrere CD-Reihen heraus. Eine davon, die „Edition Kloster Maulbronn“, ist den Konzerten gewidmet, die seit 1968 regelmäßig in der mittelalterlichen Klosteranlage in der Nähe von Pforzheim abgehalten werden.

Der künstlerische Leiter der Maulbronner Konzerte, Jürgen Budday, hat in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt auf die großen englischen Oratorien Georg Friedrich Händels gelegt, mit denen der Komponist nach seiner letzten italienischen Oper Dedamia von 1741 eine neue Laufbahn begann. Es enstanden auch heute noch so beliebte Werke wie Jephta, Saul, Belshazzar oder Semele, den Welterfolg Messiah nicht zu vergessen.

Wegen ihren aufwändigen Besetzungen, in denen der Chor immer eine zentrale Rolle spielt, haben es diese Oratorien weder im Konzertbetrieb noch auf der CD leicht. Immerhin aber haben, als die Aufnahmezeiten noch golden waren, Nikolaus Harnoncourt und John Eliot Gardiner wichtige und maßstabsetzende Produktionen aufnehmen und veröffentlichen können. In Maulbronn kann man das machen, denn als Basis steht mit dem Maulbronner Kammerchor ein engagiertes semi-professionelles Ensemble zur Verfügung, das gute Musik macht und wenig Kosten verursacht. Als Orchester sind verschiedene Ensembles auf Originalinstrumenten dabei, darunter Musica Florea aus Prag, die Hannoversche Hofkapelle und ein eigenes Ensemble, das Barockorchester Maulbronn. Was auffällt, ist die Besetzung der Solopartien mit einigen Sängerinnen und Sängern, die als Stars der Barock-Szene bekannt sind, etwa der Kontratenor Michael Chance, die Sopranistin Nancy Argenta oder der Bariton David Thomas.

Die neuesten Veröffentlichungen sind Belshazzar und Solomon. Während das erste ein dramatisch angelegtes Stück ist, das von der Niederlage des Babylonierkönigs Belsazar gegen den Perser Cyrus erzählt – in einer spannenden Rezitativ-Szene sagt der Prophet Daniel Belsazar das Ende des Reiches voraus –, ist Solomon dagegen von kontemplativerer Natur und beschäftigt die Chöre vornehmlich, um Gott zu preisen – ein eher festlich-erbauliches Stück.

Die Maulbronner leisten gute, solide Arbeit. Sehr angenehm fällt auf, dass Jürgen Budday nicht der oft gehörten Neigung erliegt, Händel mit möglichst schnellen Tempi auf Spannung zu bringen. Er geht die Musik ruhig an und arbeitet die Energie durch sorgfältige Artikulation heraus. Die Musiker aus Hannover – das Orchester spielt in beiden Oratorien – sind ihm dabei zuverlässige Begleiter. Sehr schön auch die Solisten, wie Nancy Argenta in Solomon oder ihre Kollegin Miriam Allan in Belshazzar.

Händel, Georg Friedrich ~ Solomon
Michael Chance (Alt), Nancy Argenta (Sopran), Laurie Reviol (Sopran), Julian Podger (Tenor), Steffen Balbach (Bass), Maulbronner Kammerchor, Hannoversche Hofkapelle, Ltg. Jürgen Budday
K&K Verlagsanstalt, KuK 73, ISBN 3-930643-73-1

Händel, Georg Friedrich ~ Belshazzar
Mark LeBrocq (Tenor), Miriam Allan (Sopran), Michael Chance (Countertenor), Patrick van Goethem (Countertenor), André Morsch (Bass), Maulbronner Kammerchor, Hannoversche Hofkapelle, Ltg. Jürgen Budday
K&K Verlagsanstalt, KuK 67, ISBN 3-930643-67-7

13. Januar 2006 - Laszlo Molnar










Die Rheinpfalz | www.rheinpfalz.de

Tönende Erzählung
Händels „Belshazzar“ als Mitschnitt aus dem Kloster Maulbronn

Händels Oratorien „Jephtha“, „Samson“, „Judas Maccabäus“, „Saul“ und „Solomon“ hat die K&K Verlagsanstalt bereits in ihrer verdienstvollen Edition Kloster Maulbronn als Mitschnitte von bemerkenswerten Aufführungen bei den Klosterkonzerten im als Unesco-Weltkulturerbe geltenden Kloster Maulbronn erfolgreich veröffentlicht. Nun liegt eine weitere Händel-Aufführung aus Maulbronn vor, der „Belshazzar“, der im September 2004 bei zwei Klosterkonzerten mitge schnitten wurde.

Jürgen Budday, der künstlerische Leiter der Klosterkonzerte und Dirigent der Aufführung, wählte für Konzert und Aufnahme die Fassung von 1751, bei der die erste Szene der Uraufführungsfassung von 1745 fehlt und einige Nummern neu konzipiert sind. Eine kluge Entscheidung, die dem CD-Mitschnitt über die Dokumentation der Interpretation hinaus einen zusätzlichen diskografischen Wert vermittelt.

Mit dem akkurat agierenden Maulbronner Kammerchor und der glänzend musizierenden Hannoverschen Hofkapelle gelingt Budday eine sorgfältig ausgearbeitete und ebenmäßige Wiedergabe des Werks, die von einer ruhigen, gleichsam epischen Vortragsweise geprägt ist. Die Zeitmaße sind in der Tendenz moderat und auf natürlichen Fluss ausgerichtet. Es fehlt nicht, wenn nötig, an Dramatik und Bewegung, aber der Schwerpunkt liegt in den kontemplativen Momenten.

Die Chorsätze sind klar disponiert, wobei der Maulbronner Kammerchor durch lineare Tongebung sowie einen leichten und beweglichen Vortragsstil ebenso für die historische Aufführungspraxis einsteht wie das exzellente Orchester, das in allen Registern klangschön und mit feinen Akzenten spielt.

Hervorragend die Solisten: In der Titelrolle gefällt „Stammgast' Mark LeBrocq – er ist in der Edition Kloster Maulbronn auch als Samson und Judas Maccabäus zu hören – durch kultivierte Linienführung und tenoralen Glanz. Der international gefeierte Countertenor Michael Chance ist ebenfalls in diesem Zyklus mehrfach vertreten – so als David im „Saul“ und als Solomon. Nun fasziniert er als David mit herrlich kunstvollem und subtil nuanciertem Gesang. Sein Kollege Patrick van Goethem verfügt über einen weichen und wandlungsfähigen Altus, den er in der Partie des Cyrus sehr wirkungsvoll einzusetzen weiß. Eine veritable Entdeckung ist Miriam Allan als Nitocris. Die australische Sopranistin singt mit hell leuchtender Stimme und absolut sicherer, eminent feinsinniger Diktion. Sehr versiert ergänzen mit flexibel geführtem Bass André Morsch als Gobrias das Ensemble.

Info:
Georg Friedrich Händel, „Belshazzar“, Fassung von 1751
Solisten, Hannoversche Hofkapelle, Maulbronner Kammerchor
Dirigent: Jürgen Budday
K&K Verlagsanstalt, ISBN 3-930643-67-7, KuK 67

Juli 2005 - Dr. Karl Georg Berg











Kulturmagazin Scala

Händel von der K&K Verlagsanstalt
Perle aus Maulbronn

Das Beste aus dem Landauer Hause Grimminger/Kindler ist sicherlich die Händel-Oratorien-Serie aus dem Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Nun ist der sechste Streich erschienen, der wiederum die eindrückliche akustische Umgebung der Klosterkirche minutiös abbildet, andererseits aber auch die enormen interpretatorischen Qualitäten des musikalischen Hausherrn Jürgen Budday.

Händels „Belsazar“ stand im Mittelpunkt zweier Konzerte im September 2004, die seit kurzem im unverwechselbaren K&K-Design zugänglich sind. Budday verfällt dabei keineswegs der Gefahr, das hochdramatische Opus (in der Fassung von 1751) allzu opernhaft aufzuladen, sondern vertraut Händels theatralischem Instinkt mit gewissermaßen absolut-musikalischen Mitteln. Das macht sich bei der Sängerriege bemerkbar, die fast durchweg auf äußerlich veristische Effekte verzichtet und stattdessen die Affekte zum sprechen bringt: Mark LeBroq, der in der tenoralen Titelpartie mit endlosem Atem gleichwohl ordentlich auftrumpft, die sehr jugendliche Nicotris der gar nicht mütterlichen Miriam Allan, Michael Chance’ substanzreicher Altus (Daniel), der jungenhafte tönende Altus Patrick van Goethen als nachdenklicher Babylon-Eroberer Cyrus und der sensible Bass des André Morsch als abtrünniger Gobrias. Dazu der piekfeine Maulbronner Kammerchor, schlank, gerade, mit gestochenen Koloraturen und der Fähigkeit zum klangwerdenden Staunen und die mit allen historischen Wassern gewaschene Hannoversche Hofkapelle mit vibratoarmem, pulsierendem, gestisch bewegtem Spiel. Und Budday, der die gut 50 Nummern fein ausdifferenziert und stichhaltige atmosphärische Akzente setzt, indem er beispielsweise das Halleluja der auf ihre Befreiung hoffenden Juden ganz nachdenklich zurücknimmt oder das Menetekel in atemberaubendem Staunen enthüllen lässt.

Ein spätbarockes Fest und vielleicht die schönste Perle der Landauer Maulbronn-Reihe.

Händel: Belshazzar
Maulbronner Kammerchor, Hannoversche Hofkapelle unter Jürgen Budday
K&K Verlagsanstalt, ISBN 3-930643-67-7, KuK 67
Info: www.kuk-verlagsanstalt.com

Juli 2005 - Ingo Wackenhut